Skip to content
Wo kann man eine Luft/Wasser-Wärmepumpe aufstellen?

Wo kann man eine Luft/Wasser-Wärmepumpe aufstellen?

Luft/Wasser-Wärmepumpen erfreuen sich im Neubau steigender Beliebtheit. Sie beheizen nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Mehrfamilienhäuser oder Passivhäuser. Auch bei einem Austausch einer Gasheizung sind sie gefragt. Doch wo soll man die Luft/Wasser-Wärmepumpe aufstellen? Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zu installieren. Auf diese Möglichkeiten und die jeweiligen Vorteile und Nachteile, gehe ich in diesem Blogbeitrag ein.

Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Luft/Wasser-Wärmepumpe aufzustellen?

In den von mir geplanten Wohnhäusern verbaue ich aufgrund Ihrer Vorteile regelmäßig Luft/Wasser-Wärmepumpen. Sie können im Gebäude oder im Freien aufgestellt werden.

Bitte beachten: Ob Sie eine Wärmepumpe draußen oder im Haus aufstellen können, ist von dem jeweiligen Modell abhängig. Es gibt sowohl Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung als auch für den Innenbereich.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Gebäude aufstellen

Innerhalb eines Hauses ist der klassische Aufstellort für die Wärmepumpe der Heizungsraum oder Heizungskeller.

Das Bild zeigt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe
Bei diesem Referenzprojekt steht die Luft/Wasser-Wärmepumpe im Heizungsraum

Was sind die Vorteile?

  • Keine Geräuschentwicklung

Ein leichtes Summen der Wärmepumpe findet im Heizungsraum hinter geschlossener, schall- und rauchdichter Brandschutztür statt. In den Wohnräumen bekommt man von der Arbeit der Wärmepumpe nichts mit.

  • Der Garten ist ohne Einschränkung nutzbar

Stellt man die Wärmepumpe im Heizungskeller auf, so hat dies den Vorteil, dass man den Garten ohne Einschränkung nutzen kann. Man muss z. B. nicht um die Wärmepumpe herum Rasen mähen. Außerdem ist die Wärmepumpe nicht dem Wetter ausgesetzt.

  • Leichtere Leitungsführung

Wäre ein Haus ein Schiff, dann wäre der Heizungskeller der Maschinenraum. Da im Heizungsraum alle Leitungen und Anschlüsse vorhanden sind, kann eine Wärmepumpe leicht angeschlossen werden. Neben einer Wärmepumpe kann hier auch ein Pufferspeicher stehen.

Was sind Nachteile?

  • Platzbedarf der Luft/Wasser-Wärmepumpe

Eine im Gebäude installierte Luft/Wasser-Wärmepumpe benötigt Lufteinlässe für die Zuluft und Luftauslässe für die kalte Abluft. Der Lufteinlass und der Luftauslass der Wärmepumpe müssen im Heizungskeller mindestens drei Meter auseinander liegen. So wird sichergestellt, dass die kalte Abluft nicht wieder von der Wärmepumpe angesogen wird. Die Abmaße des Heizraums sind daher von dieser Vorgabe (3m Abstand) abhängig.

Wenn es die Möglichkeit gibt, Zuluft und Auslass der Luft/Wasser-Wärmepumpe über Eck anzuordnen, kann der Heizraum kleinere Ausmaße haben.

Wo kann man eine Luft/Wasser-Wärmepumpe aufstellen?

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Gebäude aufstellen – Spezialfall Einfamilienhaus ohne Unterkellerung

Wer ein Einfamilienhaus ohne Keller baut, muss die Luft/Wasser-Wärmepumpe in einem ausreichend großen Technikraum im Erdgeschoss unterbringen. Dies führt in diesem Fall zu einem Verlust an Wohnfläche. Außerdem müssen die Wände des Technikraums so ausgeführt werden, dass das Brummen der Wärmepumpe nicht in den angrenzenden Wohnräumen hörbar ist.

In diesem Fall bietet es sich an, die Wärmepumpe außerhalb des Wohngebäudes aufzustellen.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Freien aufstellen

Wo kann man eine Luft/Wasser-Wärmepumpe aufstellen? Bei diesem Referenzprojekt steht sie vor dem Haus.
Bei diesem Referenzprojekt steht die Luft/Wasser-Wärmepumpe vor dem Haus.

Die Vorteile einer Wärmepumpe im Freien

  • Kein Flächenverlust im Wohnhaus

Eine Wärmepumpe für den Außenbereich hat keinen Zuluft- und Abluftschacht und ist daher kleiner und platzsparender. Stellt man eine solche Wärmepumpe vor dem Haus auf, hat man keine Einbußen an Nutzfläche im Keller oder Wohnfläche im Erdgeschoss.

  • Kältemittel Propan ist leichter möglich

Bei einer Außenaufstellung ist es leichter möglich eine Luft/Wasser-Wärmepumpen mit dem klimafreundlicheren Kältemittel Propan zu betreiben. Bei der Installation einer mit Propan betriebenen Wärmepumpe im Inneren muss besonders auf den Brandschutz geachtet werden. Dies hängt mit der leichteren Entzündlichkeit von Propan im Vergleich zu anderen in Wärmepumpen verwendeten Kältemitteln zusammen.

Ein weiterer Vorteil eines solchen modernen Geräts: Die Wohnungsraumluft kann im Sommer um bis zu 2-3 Grad Celsius abgekühlt werden.

Die Nachteile einer Wärmepumpe im Freien

  •  Geräuschentwicklung

Der Ventilator einer Luft/Wasser-Wärmepumpe verursacht beim Betrieb leicht brummende / surrende Laute. Vor dem Aufstellen sollte man daher prüfen wie hoch die Lärmbelastung durch den Ventilator der jeweiligen Luft/Wasser-Wärmepumpe laut Datenblatt ist. Es ist empfehlenswert eine möglichst leise Wärmepumpe zu wählen.

Trotzdem sollte die Wärmepumpe im Freien nicht direkt am Nachbarhaus und / oder vor einem Schlafzimmerfenster stehen.

  • Leitungszuführung ist aufwendiger

Man könnte meinen, die Installation eine Wärmepumpe im Freien wäre einfacher. Doch in der Praxis ist die Leitungszuführung von und zur Wärmepumpe im Außenbereich aufwendiger als bei einer Installation im Gebäude.

  • Optik

Ob einem das Aussehen einer Wärmepumpe im Freien gefällt, ist subjektiv. Ich finde die Optik einer Luft/Wasser-Wärmepumpe im Außenbereich nicht sehr ansprechend. Ich verbaue sie daher in den von mir geplanten Bauprojekten, wenn möglich, lieber in einem Heizungsraum.

Gefällt Ihnen dieser Blogbeitrag?

Gerne können Sie diesen Beitrag in sozialen Medien teilen. Folgen Sie dem Architekturbüro bei Facebook, Instagram oder Pinterest und Sie verpassen auch künftig keinen neuen Beitrag.

Hier bloggt Dipl.-Ing. Karl Eisenbraun, Architekt aus Leidenschaft und Inhaber des Architekturbüros Eisenbraun in Ostfildern.

Alle Beiträge von Karl Eisenbraun.

An den Anfang scrollen