
Feststehende Fenster: Das sind Vor- und Nachteile
Feststehende Fenster sind keine Neuerfindung. Die ersten Fenster, die in Kirchen und Wohnhäusern verbaut wurden, waren festverglast. Zu einem Stil-Element wurden Sie in den 50er und 60er Jahren, als der Mid-Century Modern Look in Architektur und Design gefragt war.
In den letzten Jahren wird dieser Design-Stil wieder verstärkt gewünscht und – als Teil dieser Optik – auch die moderne, gut isolierte Form des feststehenden Fensters.
Was sind feststehende Fenster?
Unter einem feststehenden Fenster versteht man ein Fenster, das mit dem Rahmen fest verbunden ist und sich, anders als ein Flügelfenster, nicht öffnen lässt. Feststehende Fenster werden z. B. als Panoramafenster in Treppenhäusern, aber auch im Wohnbereich eingebaut.
In dem von meinem Architekturbüro geplanten Mehrfamilienhaus auf dem Titelbild dieses Blogbeitrags, sind die dreieckigen Fenster in den beiden Dachgauben feststehend. Ein Flügelfenster ist an dieser Stelle nicht nötig und durch die Extrafenster fällt nachmittags und abends zusätzliches Licht in die Dachwohnungen.
Vorteile von feststehenden Fenstern
Als Architekt schätze ich die Formvielfalt von feststehenden Fenstern. Ein Fenster kann als Designelement nicht nur rechteckig, bodentief oder quer verlaufen, sondern eben auch dreieckig oder rund sein, was den Räumen und der Gebäudeansicht eine besondere Optik verleiht. Aufgrund der schmäleren Rahmen lassen großflächige, feststehende Fenster viel Tageslicht in die Innenräume und schaffen eine optische Verbindung zwischen Innenräumen und Außenbereich.
Werden Fenster undicht, dann sind oft spröde gewordene Gummidichtungen an den Fensterflügeln der Grund. Feststehende Fenster haben diese Gummidichtungen nicht. Es gibt daher keine Probleme mit der Dichtigkeit.
Ein Vorteil dieser Fenster ist auch, dass sie im Vergleich zu Flügelfenstern günstiger sind, da sie einfacher zu konstruieren und zu fertigen sind.
Feststehende Fenster können nicht aufgehebelt werden und sind daher aus Gründen des Einbruchschutzes sicherer, als herkömmliche Flügelfenster.
Wer sich für ein feststehendes Fenster mit breiter Fensterbank ungefähr in Kniehöhe entscheidet, der kann sich einen gemütlichen Sitzplatz am Fenster einrichten. Auch Dekorationen oder Pflanzen können vor einem feststehenden Fenster gut platziert werden. Sie müssen nicht vor dem Öffnen der Fenster entfernt werden.
Nachteile von feststehenden Fenstern
Wichtig ist das feststehende Fenster in Ost-, Süd- oder West-Ausrichtung durch eine Jalousie oder einen Rollladen beschattet werden. Doch gerade bei feststehenden Fenstern ist das Reinigen der Innenseite des Rollladens oder der Jalousie schwierig bis unmöglich. Auch das Putzen eines Fensters kann zur Herausforderung werden.
Ein Fenster mit fest verbautem Glas kann nicht zur Belüftung genutzt werden. Alternativ kann man sich daher auch für eine in den Fensterrahmen integrierte Belüftung entscheiden.
Flügelfenster können auch als Rettungswege dienen. Bei feststehenden Glasscheiben entfällt diese Möglichkeit.
Fazit
Im privaten Wohnungsbau verwendet man festverglaste Fenster wieder gerne als Designelement. Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile den Nachteilen. Für das wichtige Thema rund um das Reinigen der Fenster und Jalousien / Rollläden lassen sich funktionale und optisch ansprechende Lösungen finden.