Skip to content
Beispiel für ein begrüntes Dach mit PV-Anlage

Wie ein begrüntes Dach zum Wasserspeicher wird

In diesem Beitrag stelle ich ein besonderes begrüntes Dach vor: Das sogenannte Retentionsdach. Dieses Gründach kann als zusätzlicher Wasserspeicher genutzt werden.

Begrünungen auf Dächern gewinnen an Popularität

Im Architekturblog haben wir bereits über die Vorteile und Nachteile von begrünten Dächern geschrieben und auf unserer Website Bauprojekte vorgestellt, die das Architekturbüro Eisenbraun bereits mit einer Dachbegrünung realisiert hat.

Gründächer sorgen z. B. dafür, dass

  • Regenwasser verzögert in die Kanalisation abgegeben wird und
  • die Temperaturen im angrenzenden Wohngebiet und in den Räumen direkt unter dem Dach niedriger sind.

Herausforderung: Wechsel aus starkem Regen und Trockenheit

Dass Gründächer Regenwasser erst verzögert in die Kanalisation abgeben ist von Vorteil, denn in Deutschland, aber auch weltweit, kommt es immer öfter zu regional begrenzten starken Regenfällen.

Gerade in Städten gibt es aber viele versiegelte Flächen, sodass größere Mengen an Regenwasser nicht auf natürlichem Weg versickern können. Können die Abwasserkanäle in Städten die Wassermengen nicht aufnehmen, sind Überschwemmungen die Folge.

Gleichzeitig kommt es aber auch immer öfter zu Hitzeperioden, in denen nur wenig Regen fällt. In diesen Zeiten sind auch Wasserzisternen schnell geleert und Pflanzen können nur noch mit Trinkwasser oder gar nicht bewässert werden.

Lösungsidee: Schwammstadt

Mit der Idee der Schwammstadt versucht man Städte an diese wechselnden Bedingungen anzupassen. Unter einer Schwammstadt versteht man eine Stadt, die für einen begrenzten Zeitraum Regenwasser speichert, um es dann in einer Trocken-/Hitzeperiode wieder abzugeben.

Man geht davon aus, dass begrünte Dächer, aber auch speziell gestaltete Flächen in Parks das Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen, speichern und erst zeitverzögert wieder an die unmittelbare Umgebung abgeben.

Dies entlastet Abwasserkanäle und sorgt idealerweise dafür, dass es nicht zu Überschwemmungen kommt. Das Regenwasser kann so Grundwasser bilden oder zur Bewässerung von Bäumen und Pflanzen genutzt werden.

Das Retentionsdach – ein begrüntes Dach mit extra Wasserspeicher

Das Retentionsdach greift die Idee der Schwammstadt auf und kann eine Lösung für die Aufnahme größerer Regenmengen in dicht besiedelten Städten sein. Es handelt sich um eine weiterentwickelte Form des begrünten Dachs, das Regenwasser für trockene Zeiten speichern kann. Bekannt ist dieses Dach auch unter den Bezeichnungen

  • Retentionsgründach,
  • Drosseldach oder
  • grün/blaues Dach.

Was zeichnet das Retentionsdach aus?

Das „grün/blau“ verrät es uns schon, dieses begrünte Dach hat eine zusätzliche sogenannte „blaue Struktur“. Zu dieser gehören z. B. auch Wasserrückhaltebecken oder Versickerungsmulden. Im Fall des Retentionsdachs bedeutet dies, dass das Dach Regenwasser unterhalb der Dachbegrünung speichert und man dieses dann z. B. zur Bewässerung von Pflanzen nutzen oder mit einer Grauwasseranlage kombinieren kann.

Positiv: Die zusätzliche Schicht zur Speicherung des Regenwassers führt zu einem besseren Wärmeschutz des Daches, da es sich um eine zusätzliche Dämmung handelt.

Intelligente Steuerung des Wasserspeichers

Sinnvoll ist auch die Kombination des Retentionsdaches mit einer intelligenten Steuerung des Ventils des Wasserspeichers. Sind starke Regenfälle vorhergesagt, sorgt die Steuerung dafür, dass das gespeicherte Regenwasser frühzeitig abgelassen wird. So ist im Wasserspeicher genug Platz für neu anfallendes Regenwasser vorhanden.

Ist eine smarte Steuerung geplant, muss man dies bei der Wahl des Dachaufbaus für das Retentionsdach berücksichtigen.

Begrüntes Dach: Besondere Herausforderungen beim Retentionsdach

Begrünte Dächer wie auch Retentionsdächer sind nur auf Flachdächern oder Dächern mit geringer Dachneigung möglich.

Zu beachten ist auch das zusätzliche Gewicht eines Retentionsdachs.
Berücksichtigt werden muss insbesondere das Gewicht der Konstruktion und das des gespeicherten Regenwassers. Im Neubau kann die Dachkonstruktion von Beginn an auf das zusätzliche Gewicht ausgelegt werden. Möchte man im Bestand ein Retentionsdach nachrüsten, kann es sein, dass das zusätzliche Gewicht für die bestehende Dachkonstruktion zu hoch ist.

Wichtig ist, wie bei jedem Gründach, dass der Dachaufbau eines Retentionsdachs fachgerecht erfolgt, sodass kein gespeichertes Wasser in die Räume eindringen kann. Für Retentionsdächer und allgemein für begrünte Dächer gibt es spezielle Flachdachsysteme. Gerne können Sie uns für Empfehlungen kontaktieren.

Für die Planung und den Bau eines Retentionsdaches entstehen den Bauherren zusätzliche Kosten, auch wenn diese z. B. durch geringere Abwassergebühren kompensiert werden.

Gefällt Ihnen dieser Blogbeitrag?

Gerne können Sie diesen Beitrag in sozialen Medien teilen. Folgen Sie dem Architekturbüro bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder Pinterest und Sie verpassen auch künftig keinen neuen Beitrag.

Die Schwammstadt in der Umsetzung

Die Kombination aus Retentionsdächern und smarter Wettervorhersage wird in Amsterdam bereits umgesetzt. Das Konzept Schwammstadt wird aber beispielsweise auch in Kopenhagen, Hamburg (hier gibt es seit 2014 eine Gründachstrategie) und Berlin bereits praktiziert. In Bayern gibt es sogenannte Schwammregionen.

Retentionsdach

Sie planen den Bau eines Wohnhauses?

Gerne können Sie Kontakt zum Architekturbüro Eisenbraun aufnehmen und einen Termin für eine erste Beratung vereinbaren.

Unter Referenzen stellen wir Ihnen eine Auswahl der vom Architekturbüro Eisenbraun realisierten Bauvorhaben näher vor.

Hier bloggt Vera Eisenbraun, Online Marketing Fachfrau, Betriebswirtin & Blogverantwortliche hier. Meine Blogthemen sind Architektur und Digitale Medien.

Alle Beiträge von Vera Eisenbraun.

An den Anfang scrollen