Skip to content
9. Bloggeburtstag Architekturblog Architekturbüro Eisenbraun

9. Bloggeburtstag

Kaum zu glauben, aber seit dem 26.04.2025 gibt es den Architekturblog schon neun Jahre. Der 9. Bloggeburtstag ist daher für mich Anlass, einen kleinen Einblick in meinen Arbeitsalltag zu geben, auf die Entwicklungen in Architektur und Bauwirtschaft einzugehen und auf die Blogbeiträge des vergangenen Jahres zurückzuschauen.

Digitaler Bauantrag

Seit 01.01.2025 ist der digitale Bauantrag Pflicht und wird seitdem in den Baubehörden ausgerollt. Bei einigen Baurechtsämtern wird noch zweigleisig verfahren, sodass der Bauantrag sowohl digital als auch in Papierform eingereicht werden muss.

Auch ich habe für das Architekturbüro Eisenbraun die ersten Anträge digital – und zusätzlich in Papierform – eingereicht. Gut vorbereitet durch eine Fortbildung der Architektenkammer war dies problemlos möglich.

Durch den digitalen Bauantrag soll die Bearbeitung wesentlich schneller geschehen. In der Landesbauordnung (LBO), Paragraf 54 Absatz 1, ist festgeschrieben, dass die zuständige Baurechtsbehörde einen Bauantrag und die Bauvorlagen innerhalb von zehn Arbeitstagen auf Vollständigkeit zu prüfen haben. Gemäß Absatz 5 entscheidet die Baubehörde innerhalb von zwei Monaten nach Einreichung aller nötigen Unterlagen über den Bauantrag.

Die schnelle Bearbeitung hat sich bestätigt, ich habe allerdings auch vor dem digitalen Bauantrag positive Erfahrungen mit der Bearbeitungsdauer der Baurechtsbehörden gemacht.

Rückblick zum 9. Bloggeburtstag auf das vergangene Blogjahr

Im Architekturblog gab es im vergangenen Jahr wieder viele Beiträge rund um die Architektur.

Was macht einen guten Grundriss aus?

Der Entwurf von Wohngrundrissen gehört zu meinen liebsten Aufgaben als Architekt (ich habe darüber auch schon in diesem Blogbeitrag gebloggt).

Im Beitrag Was macht einen guten Grundriss aus? beantworte ich die Frage, welche Raumeigenschaften für mich zu einem ansprechenden und funktionalen Grundriss gehören, was für mich in den jeweiligen Wohnräumen wichtig ist und welche Rolle Flexibilität dabei spielt. Dieser Blogbeitrag war im vergangenen Jahr am beliebtesten.

Was macht einen hochwertigen, guten Wohngrundriss aus?

Begrüntes Dach als Wasserspeicher

Über begrünte Dächer haben wir bereits im Blog geschrieben, im vergangenen Jahr haben wir eine Weiterentwicklung des begrünten Daches vorgestellt. Das sogenannte Retentionsdach oder blau/grüne Dach. Dieses Dach bietet die Möglichkeit, Regenwasser zu speichern.

Was dies mit dem Konzept der Schwammstadt zu tun hat und welche besonderen Herausforderungen dieses Dach mit sich bringt, lesen Sie im Blogbeitrag Wie ein begrüntes Dach zum Wasserspeicher wird.

Nachträgliche Einbau einer Wärmepumpe

Im vergangenen Jahr habe ich den Heizungstausch von einer Gas-Brennwert-Theme hin zu einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in einem ursprünglich von mir geplanten Wohnhaus begleitet. Über die dabei gemachten Erkenntnisse und die dafür nötigen baulichen Eingriffe habe ich im Blogbeitrag Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau einer Wärmepumpe geschrieben.

Zukunft des „Heizungsgesetzes“

Bei der Frage, welche Heizung in einem neuen oder bestehenden Wohngebäude eingebaut werden darf, gibt es immer wieder Änderungen. Die kommende Bundesregierung will das sogenannte „Heizungsgesetz“ – eigentlich Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), das am 01.01.2024 in Kraft getreten ist, wieder abschaffen. Dieses Gesetz sah vor, dass Heizungen dürfen nur noch betrieben werden, wenn zu 65 Prozent die Wärme aus Erneuerbaren Energien kommt. Welche gesetzliche Regelung künftig gelten werden, wird sich zeigen.

Dies bedeutet aktuell noch Unsicherheit für Planer, Bauherren und Eigentümer. Ich arbeite daher bei Neubau- und Umbauprojekten immer mit erfahrenen Energieberatern zusammen.

Erbbaurecht

Das Bauen in Erbpacht wird oftmals genannt, wenn es um Möglichkeiten für bezahlbares Bauen geht. Daher habe ich in einem Blogbeitrag das Erbbaurecht, so lautet eigentlich der Fachbegriff für Erbpacht, inklusive der Vor- und Nachteile vorgestellt. Am Ende des Beitrags beantworte ich die Frage, ob das Bauen in Erbpacht wirklich günstiger ist.

Vorschläge für bezahlbares Bauen

Welche Möglichkeiten es außerdem gibt, um die Baukosten niedrig zu halten, stelle ich im Beitrag Vorschläge für bezahlbares Bauen vor.

KI in der Architektur

Künstliche Intelligenz verändert unser aller (Arbeits)leben. Da ist es weniger die Frage ob sich durch KI auch die Architektur verändert, sondern eher wie sie sich verändert.

Daher ist Vera Eisenbraun in Ihrem Blogbeitrag der Frage nachgegangen wie KI zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in der Architektur verwendet wird, wo Chancen liegen und welche Kritikpunkte es gibt.

Wie werden KI-Tools in der Architektur eingesetzt?

Gefällt Ihnen dieser Blogbeitrag?

Gerne können Sie diesen Beitrag in sozialen Medien teilen. Folgen Sie dem Architekturbüro bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder Pinterest und Sie verpassen auch künftig keinen neuen Beitrag.

Ansprache in Social Media: Duzen oder Siezen?

So wie sich der Arbeitsalltag in der Architektur immer wieder verändert (wie z. B. durch den bereits erwähnten digitalen Bauantrag) so entwickelt sich auch die Kommunikation eines Architekturbüros weiter. In diesem Jahr habe ich entschieden, dass sich die Ansprache auf Facebook und Instagram wandeln wird: Auf diesen Kanälen duzen wir jetzt unsere Follower.

Zuvor hatten wir eine Umfrage direkt unter den Followern durchgeführt und auch persönliches Kundenfeedback eingeholt. Wenn Sie mehr zu der veränderten Kommunikation und meine Beweggründe erfahren möchten, lesen Sie dies im Beitrag Siezen oder Duzen in Social Media.

Instagram Story mit Umfrage: Lieber "Du" oder "Sie" auf Social Media?

Spannend ist auch immer die Frage, welcher Beitrag im vergangenen Jahr am häufigsten aufgerufen worden. Daher finden Sie im Folgenden die Top3 des vergangenen Jahres.

Die drei beliebtesten neuen Beiträge des vergangenen Blogjahres:

Podcasttipp zum 9. Bloggeburtstag

Zum Schluss habe ich noch einen Podcast-Tipp für Sie. Wie Sie vielleicht wissen ist einer meiner beruflichen Schwerpunkte das Bauen in Baugemeinschaft. Im Deutschlandfunk ist in der Reihe „Marktplatz“ ein Beitrag zum gemeinsamen Wohnen erschienen. Allen die sich für diese Form des gemeinschaftlichen Bauens interessieren, empfehle ich diese Folge.

Deutschlandfunk: Ziemlich beste Nachbarn – gemeinsam wohnen

Hier bloggt Dipl.-Ing. Karl Eisenbraun, Architekt aus Leidenschaft und Inhaber des Architekturbüros Eisenbraun in Ostfildern.

Alle Beiträge von Karl Eisenbraun.

An den Anfang scrollen